Werkzeugkasten aus Aluminiumlegierung Schweißen:
(1) Schweißdraht auswählen
Im Allgemeinen wählt man Schweißdraht aus reinem Aluminium 301 und Schweißdraht aus Aluminium-Silizium 311.
(2) Schweißverfahren und Parameter auswählen
Das Schweißen erfolgt üblicherweise mit der Linksschweißmethode, wobei Schweißbrenner und Werkstück einen Winkel von 60° bilden. Bei einer Schweißdicke von mehr als 15 mm kommt die Rechtsschweißmethode zum Einsatz, bei der Schweißbrenner und Werkstück einen Winkel von 90° bilden.
(3) Vorbereitung vor dem Schweißen
Reinigen Sie die Oberflächenoxidschicht auf beiden Seiten der Schweißnaht gründlich mit chemischen oder mechanischen Methoden.
Zur mechanischen Reinigung können Wind- oder Elektrofräser, Schaber, Feilen und andere Werkzeuge eingesetzt werden. Dünnere Oxidschichten lassen sich auch mit 0.25 mm Kupferdrahtbürsten entfernen.
Das Schweißen erfolgt unmittelbar nach der Reinigung. Wird die Stelle länger als 4 Stunden nicht gereinigt, muss sie erneut gereinigt werden.
(4) Eigenschaften von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Aluminiumboxen
Aluminium ist ein silberweißes Leichtmetall mit guter Plastizität, hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit sowie Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit. Es oxidiert leicht und bildet eine Aluminiumoxidschicht, die leicht Einschlüsse in der Schweißnaht verursacht. Dadurch werden die Kontinuität und Gleichmäßigkeit des Metalls beeinträchtigt und seine mechanischen Eigenschaften sowie seine Korrosionsbeständigkeit reduziert.
(5) Schwierigkeiten beim Schweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Aluminiumboxen
Aluminium oxidiert leicht. An der Luft verbindet es sich leicht mit Oxiden und bildet einen dichten Aluminiumoxidfilm (Dicke ca. 0.1–0.2 µm) mit einem hohen Schmelzpunkt (ca. 2050 °C), der den Schmelzpunkt von Aluminium und Aluminiumlegierungen (ca. 600 °C) deutlich übersteigt. Die Dichte von Aluminiumoxid beträgt 3.95–4.10 g/cm³, was etwa dem 1.4-Fachen der Dichte von Aluminium entspricht. Die Oberfläche des Aluminiumoxidfilms absorbiert leicht Feuchtigkeit. Beim Schweißen behindert dies die Verschmelzung der Grundmetalle und führt leicht zur Bildung von Poren, Schlackeneinschlüssen und Defekten wie unvollständiger Verschmelzung, was die Schweißnahtqualität mindert.
Aluminiumlegierungen bestehen aus reinem Aluminium, dem Legierungselemente wie Aluminium-Kupfer-Legierungen oder hochfesten Aluminium-Zink-Magnesium-Kupfer-Legierungen beigemischt werden. Sie zeichnen sich durch geringes Gewicht, niedrige Kosten, gute mechanische Eigenschaften (gleichmäßige Kraftverteilung), einfache Verarbeitbarkeit und hohe Wärmeleitfähigkeit aus. Besonders im Fahrzeugmotorenbau sind Aluminiumlegierungen von Vorteil. Auch für die meisten Computergehäuse werden Aluminium-Kupfer-Legierungen verwendet, vor allem aufgrund der guten Wärmeableitung. Durch die Mischung und das anschließende Strangpressen von Kupfer und Aluminium wird eine sehr gute Wärmeableitung erreicht, weshalb dieses Material sogar für einige CPU-Wasserkühlungen verwendet wird. Ein Gehäuse aus stranggepresstem Aluminiumlegierungsmaterial wird mit passendem Zubehör geliefert. Im Gegensatz zu anderen Profilgehäusen bietet dieses Aluminiumprofilgehäuse die Vorteile von Aluminiumlegierungen: geringes Gewicht, einfache Verarbeitbarkeit, hohe Belastbarkeit, ansprechendes Design und eine durchdachte Konstruktion. Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften der Aluminiumprofilbox und des immer höheren technologischen Anteils spielt sie eine bessere Rolle beim Schutz des Produkts hinsichtlich Transport und Verwendung und ist eine ideale Box für verschiedene Produkte.
